Newsfluence!

HORIZONT-Chefredakteurin Eva-Maria Schmidt und ihr Team wollen wissen, wie Nachrichten in sozialen Netzwerken an Reichweite gewinnen und sichtbarer werden. Dafür sprechen sie alle 14 Tage mit Newsfluencenden und holen sich Erfahrungen, Tipps und Anleitungen.

Newsfluence!

Neueste Episoden

Wie funktioniert Journalismus auf TikTok?

Wie funktioniert Journalismus auf TikTok?

75m 26s

Zum Jahresabschluss und in der letzten Folge unseres Newsfluence!-Podcast erzählen die Medienprofis Louisa Schneider (SWR), Amelie Marie Weber (Funke), Tom Klein (HR) und Yannic Lipp (Chip/Burda Forward), warum es auf der Plattform TikTok Journalismus braucht und wie dieser für das dort anzutreffende Publikum verständlich aufbereitet wird.

In diesem Live-Talk widmen wir uns ausführlich den Themen Personal Branding, Formatentwicklung, Community Management und auch der Vermarktung, um zu zeigen, dass Journalismus auf dieser Plattform nicht nur seine Daseinsberechtigung hat, sondern sich auch finanzieren kann.

Warum ist eine stabile Community wichtiger als unendlich viele Views, Olaf Kolbrück?

Warum ist eine stabile Community wichtiger als unendlich viele Views, Olaf Kolbrück?

35m 17s

Warum ist eine stabile Community wichtiger als unendlich viele Views, Olaf Kolbrück?

In dieser Folge sprechen Chefredakteurin Eva-Maria Schmidt und Social Media Lead Managerin Mandy Schamber mit ihrem Kollegen Olaf Kolbrück von der Lebensmittelzeitung Direkt. Er erklärt, weshalb TikTok der beste Ort ist, um etwas über TikTok zu lernen, was man bei der Produktion von Kurzvideos beachten sollte und wie B2B auf diesem Kanal aussehen kann.
Das Community Management ist das A und O, wenn es um Journalismus in Social Media geht. Auch und besonders auf TikTok spielt Interaktion eine wichtige Rolle und bestimmt, welche Accounts oder Posts gut funktionieren und...

Warum wird Klima oft als politisches Thema missverstanden, Sara Schurmann?

Warum wird Klima oft als politisches Thema missverstanden, Sara Schurmann?

31m 30s

Bei dem Wort Klima asoziieren viele Menschen wirtschaftliche Krisen,
politische Proteste und Nachhaltigkeitskampagnen. Sara Schurmann hat im
Gespräch mit Chefredakteurin Eva-Maria Schmidt erklärt, weshalb
konstruktiver Journalismus wichtig ist, was das ist und wem man auf
Twitter folgen sollte, um zu verstehen, warum sich jetzt etwas an der
Art und Weise, wie wir übers Klima sprechen, ändern muss.

Sara Schurmann ist freie Journalistin und ist vor zwei Jahren vor allem
durch ihren offenen Brief an ihre Kolleg:innen bekannt geworden. In den
Übermedien sprach sie darüber, in welcher Verantwortung die Medien
gegenüber der Gesellschaft stehen. Ihr geht es dabei nicht um eine...

Warum ist Factchecking wichtiger denn je für den Journalismus, Stefan Voß?

Warum ist Factchecking wichtiger denn je für den Journalismus, Stefan Voß?

38m 22s

Faktenchecks gehören zum Journalismus und leisten
einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Aufklärung. Stefan Voß hat im
Gespräch mit Chefredakteurin Eva-Maria Schmidt erklärt, inwiefern
Factchecking auch ein Stück weit Community Management ist und welche
Tools bei der Überprüfung von Behauptungen nützlich sind.

Der Journalist ist seit Ende der 1990er Jahre bei der dpa tätig und leitet
seit 2017 in der Verifikation ein internationales Team. Voß beschreibt
in Folge #16 des Newsfluence!-Podcasts, warum journalistische
Grundfertigkeiten und Teamarbeit unerlässlich für jede
Behauptungsüberprüfung ist. Ein Hörtipp für alle, die
Verschwörungstheorien und einem missbräuchlichen Umgang mit sozialen
Medien etwas entgegensetzen wollen.

Melden Sie sich jetzt...