Alle Episoden

Wie funktioniert Journalismus auf TikTok?

Wie funktioniert Journalismus auf TikTok?

75m 26s

Zum Jahresabschluss und in der letzten Folge unseres Newsfluence!-Podcast erzählen die Medienprofis Louisa Schneider (SWR), Amelie Marie Weber (Funke), Tom Klein (HR) und Yannic Lipp (Chip/Burda Forward), warum es auf der Plattform TikTok Journalismus braucht und wie dieser für das dort anzutreffende Publikum verständlich aufbereitet wird.

In diesem Live-Talk widmen wir uns ausführlich den Themen Personal Branding, Formatentwicklung, Community Management und auch der Vermarktung, um zu zeigen, dass Journalismus auf dieser Plattform nicht nur seine Daseinsberechtigung hat, sondern sich auch finanzieren kann.

Warum ist eine stabile Community wichtiger als unendlich viele Views, Olaf Kolbrück?

Warum ist eine stabile Community wichtiger als unendlich viele Views, Olaf Kolbrück?

35m 17s

Warum ist eine stabile Community wichtiger als unendlich viele Views, Olaf Kolbrück?

In dieser Folge sprechen Chefredakteurin Eva-Maria Schmidt und Social Media Lead Managerin Mandy Schamber mit ihrem Kollegen Olaf Kolbrück von der Lebensmittelzeitung Direkt. Er erklärt, weshalb TikTok der beste Ort ist, um etwas über TikTok zu lernen, was man bei der Produktion von Kurzvideos beachten sollte und wie B2B auf diesem Kanal aussehen kann.
Das Community Management ist das A und O, wenn es um Journalismus in Social Media geht. Auch und besonders auf TikTok spielt Interaktion eine wichtige Rolle und bestimmt, welche Accounts oder Posts gut funktionieren und...

Warum wird Klima oft als politisches Thema missverstanden, Sara Schurmann?

Warum wird Klima oft als politisches Thema missverstanden, Sara Schurmann?

31m 30s

Bei dem Wort Klima asoziieren viele Menschen wirtschaftliche Krisen,
politische Proteste und Nachhaltigkeitskampagnen. Sara Schurmann hat im
Gespräch mit Chefredakteurin Eva-Maria Schmidt erklärt, weshalb
konstruktiver Journalismus wichtig ist, was das ist und wem man auf
Twitter folgen sollte, um zu verstehen, warum sich jetzt etwas an der
Art und Weise, wie wir übers Klima sprechen, ändern muss.

Sara Schurmann ist freie Journalistin und ist vor zwei Jahren vor allem
durch ihren offenen Brief an ihre Kolleg:innen bekannt geworden. In den
Übermedien sprach sie darüber, in welcher Verantwortung die Medien
gegenüber der Gesellschaft stehen. Ihr geht es dabei nicht um eine...

Warum ist Factchecking wichtiger denn je für den Journalismus, Stefan Voß?

Warum ist Factchecking wichtiger denn je für den Journalismus, Stefan Voß?

38m 22s

Faktenchecks gehören zum Journalismus und leisten
einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Aufklärung. Stefan Voß hat im
Gespräch mit Chefredakteurin Eva-Maria Schmidt erklärt, inwiefern
Factchecking auch ein Stück weit Community Management ist und welche
Tools bei der Überprüfung von Behauptungen nützlich sind.

Der Journalist ist seit Ende der 1990er Jahre bei der dpa tätig und leitet
seit 2017 in der Verifikation ein internationales Team. Voß beschreibt
in Folge #16 des Newsfluence!-Podcasts, warum journalistische
Grundfertigkeiten und Teamarbeit unerlässlich für jede
Behauptungsüberprüfung ist. Ein Hörtipp für alle, die
Verschwörungstheorien und einem missbräuchlichen Umgang mit sozialen
Medien etwas entgegensetzen wollen.

Melden Sie sich jetzt...

Warum sollten sich Medienschaffende regelmäßig mit Medienrecht auseinandersetzen, Dr. Gabriele Stark?

Warum sollten sich Medienschaffende regelmäßig mit Medienrecht auseinandersetzen, Dr. Gabriele Stark?

23m 29s

Medienrecht ist ein weites Feld, verändert sich schnell und ist auch deshalb schwierig zu überblicken. Doch Kopf hoch, die regelmäßige Beschäftigung damit lohnt sich: Sie schützt vor unnötigen Abmahnungen und teuren Strafen. Welche Rechte Medienschaffende kennen und beachten müssen, erklärt uns in der aktuellen Newsfluence!-Folge die auf Medienrecht spezialisierte Juristin Dr. Gabriele Stark. Sie gibt eine Übersicht, wer alles impressumspflichtig ist und beschreibt verständlich, wie das Urheberrecht von „Werken“ in sozialen Medien erfolgreich geschützt wird. Am Ende der Folge gibt Dr. Stark noch eine Einschätzung, wie Publisher mit Bildern, Musik und der Stitch-Funktion auf TikTok umgehen können, damit der Einstieg...

Warum braucht Journalismus Community Management, Tom Klein?

Warum braucht Journalismus Community Management, Tom Klein?

35m 45s

Nur Hate löschen? Nein, Community Management ist viel mehr: Tom Klein, Koordinator für Community Management beim Hessischen Rundfunk ist überzeugt, dass Journalismus nicht ohne sein Zielpublikum funktioniert. Wie sich dieses dank strukturiertem Community Management in sozialen Medien aktivieren lässt und warum Humor dabei lieber keine Rolle spielen sollte, erklärt er HORIZONT-Chefredaktion Eva-Maria-Schmidt und Social Media Leadmanagerin Mandy Schamber mit vielen Beispielen in der aktuellen Newsfluence!-Podcastfolge.

Der Journalist und Community-Profi gibt zudem Tipps zur Formulierung von Zielen und Kennzahlen im Community Management und beschreibt, wie Redaktionen und Sender sich konstruktiv bei Fehlern im Netz verhalten. Ein Hörtipp für alle, die Dialoge...

Warum wollen Jugendreporter:innen lieber TikToks als Texte veröffentlichen, Hatice Kahraman?

Warum wollen Jugendreporter:innen lieber TikToks als Texte veröffentlichen, Hatice Kahraman?

34m 10s

Die Journalistin und Schriftstellerin Hatice Kahraman beschreibt in der aktuellen Podcastfolge, wie sie die Jugendredaktion Salon 5 von Correctiv mit viel Offenheit und Verständnis leitet und welche Rolle Social Media dabei spielt. Ein Hörtipp für alle Medienschaffenden, die jüngere Zielgruppen wie die GenZ erreichen, die eigenen Reihen diverser staffen und bei der Themenfindung über den Tellerrand blicken wollen.

Warum sollten Lokaljournalisten Facebook auf ihrer Social-Media-Klaviatur nicht löschen, Andreas Rickmann?

Warum sollten Lokaljournalisten Facebook auf ihrer Social-Media-Klaviatur nicht löschen, Andreas Rickmann?

31m 49s

Andreas Rickmann, Journalist und Berater für Social Media und Digitalstrategien, ist überzeugt, dass lokale Facebook-Seiten auch 2022 noch sehr attraktive Reichweiten erzeugen können, wenn sie denn gut bespielt und regelmäßig analysiert werden. Welche Funktionen (immer noch) als Traffic-Treiber dienen und Reaktionen kräftig ankurbeln, verrät er in der aktuellen Newsfluence!-Folge genauso ausführlich wie den optimalen Aufbau und die richtige Lesart von Reportings. Der Podcast ist ein Muss für lokale Publisher, die Facebook eine zweite Chance geben wollen.

Warum ist Personal Journalism kein Meinungsjournalismus, Chris Müller?

Warum ist Personal Journalism kein Meinungsjournalismus, Chris Müller?

24m 7s

Dass man für erfolgreichen YouTube-Journalismus einen langen Atem und Kreativität braucht, beschreibt in der aktuellen Podcastfolge der Journalist und YouTuber Chris Müller. Er gibt Tipps, wie Personal Journalism auf der Plattform funktioniert, wie er seine Audience über Shorts bei Laune hält und verrät, wie lange es dauert, Abonnent:innen zu gewinnen. Ein Hörtipp für alle, die wissen wollen, wie sich Recherche-Moderation von Meinungsjournalismus abgrenzt und welche Monetarisierungsmöglichkeiten es für Journalist:innen auf der Video-Plattform potenziell gibt.