Alle Episoden

Warum ist Social Media hilfreich für diversen Journalismus, Kemi Fatoba?

Warum ist Social Media hilfreich für diversen Journalismus, Kemi Fatoba?

27m 32s

Die Journalistin und Herausgeberin Kemi Fatoba erzählt, wie das Berliner Daddy Magazine dank Social Media bekannt geworden ist und wie die Einbindung von User-Generated-Content sowie Merchandising-Produkte beim konsequenten Community Building helfen. Die Podcastfolge ist für Medienschaffende nützlich, die mit wenig Budget und ohne große Risiken neue Medienformate etablieren wollen und neue Wege im Storytelling suchen.

Warum wollen Follower:innen für deinen Social-Media-Journalismus zahlen und Werbungtreibende nicht, Daniel Bröckerhoff?

Warum wollen Follower:innen für deinen Social-Media-Journalismus zahlen und Werbungtreibende nicht, Daniel Bröckerhoff?

35m 20s

Der Journalist Daniel Bröckerhoff zeigt in diesem Interview, dass Nähe, Humor und vor allem Authentizität in der Social-Media-Berichterstattung helfen, schnell Reichweite aufzubauen und das Informationsbedürfnis von Leser:innen kennenzulernen und zu stillen. Er beschreibt dabei, welche Geschichten seine Follower:innen an ihn herantragen und mit welchem Stil und Equipment er seine Beiträge für sie aufbereitet. Diese Podcast-Folge ist für Medienschaffende, die ihre Berichterstattung von anderen Medienangeboten erfolgreich abgrenzen wollen und Impulse für die Finanzierung ihrer Social-Media-Aktivitäten suchen.

Warum funktioniert Teaser-Journalismus nicht in sozialen Medien, Anne-Kathrin Gerstlauer?

Warum funktioniert Teaser-Journalismus nicht in sozialen Medien, Anne-Kathrin Gerstlauer?

21m 40s

Die Journalistin und Beraterin Anne-Kathrin Gerstlauer beschreibt in dieser Folge, warum Social-Media-Beiträge länger als 140 Zeichen sein dürfen und nicht immer auf Website-Traffic abzielen müssen. Sie gibt Tipps für zeitgemäße News-Beiträge auf Instagram und rät, von Influencer:innen für besseres Storytelling und Community Management zu lernen. Ein Muss für alle Journalist:innen, die sich über sinkende Reichweiten auf Instagram ärgern und ohne den Einsatz von Mediabudget ihre Sichtbarkeit wieder ankurbeln wollen.

Wie gewinnen Medienmarken Abonnements in Social Media, Katharina Wolff?

Wie gewinnen Medienmarken Abonnements in Social Media, Katharina Wolff?

33m 34s

Katharina Wolff, die Gründerin und Herausgeberin von Strive erklärt in dieser Folge, wie wichtig soziale Medien für das Wachstum ihres jungen Wirtschaftsmagazins sind und was Medienschaffende von Unternehmer:innen lernen können. Sie gibt wertvolle Einblicke in ihre Abo-Strategie, beschreibt, wie sie Content für die Website auswählt und ihre Interviewgäste in den Ausbau ihrer Reichweite einbindet.

Warum verändern soziale Medien den Nachrichtenjournalismus und welche Rolle spielen dabei Podcasts, Jule und Sascha Lobo?

Warum verändern soziale Medien den Nachrichtenjournalismus und welche Rolle spielen dabei Podcasts, Jule und Sascha Lobo?

38m 42s

Jule und Sascha Lobo haben uns erklärt, warum Podcasts soziale Medien sind, an Relevanz gegenüber Fernsehen und Radio gewinnen und sich durch innovatives Storytelling glaubwürdig vermarkten lassen. Wir haben auch über ihren Podcast „Feel the News“ gesprochen und diskutiert, warum Nachrichtenjournalismus in sozialen Medien nicht ohne Gefühle auskommt und User:innen auch schlechte Nachrichten und Bilder aushalten müssen. Am Ende des Interviews haben wir von den beiden Tipps für die Verbreitung von Podcasts bekommen und erfahren, was Journalist:innen von Influencer:innen lernen können.

Wie wichtig ist Personal Branding für erfolgreichen Journalismus auf LinkedIn, Antonia Götsch und Lazar Backovic?

Wie wichtig ist Personal Branding für erfolgreichen Journalismus auf LinkedIn, Antonia Götsch und Lazar Backovic?

36m 51s

Mit den Journalist:innen Antonia Götsch, Editor-in-Chief beim Havard Business Manager, und Lazar Backovic, Teamleiter für Karriere und Kultur beim Handelsblatt, haben wir über Qualitätsjournalismus auf der Businessplattform LinkedIn gesprochen. Denn beide wurden Ende Januar von der LinkedIn-Redaktion als Top Voices 2022 gewählt, weil sie über relevante Themen der Arbeitswelt schreiben und mit ihren Beiträgen und Kommentaren nützliche Debatten in diesem Netzwerk unter Professionals anstoßen. Wir wollten von Ihnen wissen, wie wichtig Personal Branding für LinkedIn-Journalismus ist, ob sie für sich oder für ihre Medienmarken Handelsblatt und Havard Business Manager auf der Plattform berichten und welche Beiträge seit dem Ukraine-Krieg ein...

Dürfen Newsfluencer:innen ihre Berichterstattung auf Instagram durch Werbung refinanzieren, Clare Devlin?

Dürfen Newsfluencer:innen ihre Berichterstattung auf Instagram durch Werbung refinanzieren, Clare Devlin?

28m 42s

Die Journalistin und Instagram-Expertin Claire Devlin ist eine echte Digital Native. Nach ihrem Volontariat beim WDR hat sie bis vor Kurzem den erfolgreichen Instagramkanal „Mädelsabende“ mit aufgebaut und nebenbei die Social-Media-Beratung „folgerichtig“ gegründet. Seitdem hilft sie Unternehmen, ihr Storytelling und Community Management auf Instagram zu professionalisieren. Wir haben mit ihr über die Finanzierung von Qualitätsjournalismus in sozialen Medien gesprochen und Tipps bekommen, wie Journalist:innen auf Instagram sichtbarer werden können.

Wie stärke ich durch Community Management auf Instagram die Beziehung zu meinen Leser:innen, Elisabeth Koblitz?

Wie stärke ich durch Community Management auf Instagram die Beziehung zu meinen Leser:innen, Elisabeth Koblitz?

36m 6s

Die Journalistin und Gründerin nutzt seit 2015 die Social-Media-Plattform Instagram für ihre Berichterstattung und hat mittlerweile einen Account mit 77.000 Follower:innen aufgebaut. Im HORIZONT-Podcast Newsfluence! erklärt Elisabeth, wie sie ihre Reichweite organisch aufgebaut hat und wie wichtig dabei der regelmäßige Austausch mit ihren Follower:innen ist.

Wie nutze ich TikTok aktuell zur Kriegsrecherche, Marcus Bösch?

Wie nutze ich TikTok aktuell zur Kriegsrecherche, Marcus Bösch?

24m 9s

Journalist Marcus Bösch veröffentlicht den wöchentlichen Newsletter "Understanding Tiktok" und forscht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg zum über politischen Aktivismus auf Tiktok. In dieser Folge erklärt er HORIZONT, wie Faktenchecks auf dieser Social-Media-Plattform funktionieren und welche Creator:innen bzw. User:innen sich für Recherche zum russischen Angriffskriegs auf die Ukraine derzeit mit gutem Gewissen eignen.

Welche Macht hat Social Media und wie können Journalist:innen sie zur Berichterstattung optimal einsetzen, Martin Fehrensen und Simon Hurtz?

Welche Macht hat Social Media und wie können Journalist:innen sie zur Berichterstattung optimal einsetzen, Martin Fehrensen und Simon Hurtz?

36m 58s

In der ersten Folge spricht HORIZONT-Chefredakteurin Eva-Maria Schmidt mit Martin Fehrensen und Simon Hurtz, den Journalisten und Herausgebern des Social Media Watchblog, über die Relevanz von Social-Media-Journalismus im Allgemeinen und über gelungene Berichterstattung auf Twitter im Konkreten. Sie erörtern dabei nützliche Funktionen auf Twitter, um die Halbwertszeit von Tweets zu erhöhen und welche Werkzeuge, Recherchen oder Beitragsveröffentlichen vereinfachen.